Gut Panker - Holsteinische Schweiz

Lassen Sie sich entführen in eine Welt aus Tradition, Noblesse und Natürlichkeit. Umrahmt von exklusiven Kammerkonzerten genießen Sie das herrliche Anwesen Gut Panker. Ein Highlight ist der Besuch der Elbphilharmonie mit Dvořáks »Rusalka« in Konzertversion mit Rachel Willis-Sørensen und Ekaterina Gubanova sowie Alan Gilbert am Dirigat. Ausflüge in die Holsteinische Schweiz nach Eutin, Plön, Lübeck und zur Künstlerkolonie Heikendorf ergänzen die Reise.
Individuelle Anreise zum Hotel Ole Liese.
Cocktailempfang & Abendessen mit Ihrer Reiseleitung.
Führung Gut Panker
Der Gutsverwalterführt Sie in die Historie von Gut Panker ein, dessen Adelsgeschichte bis ins 15. Jahrhundert reicht. Noch heute sind Geist, Poesie und Charme dieser Zeit auf dem historischen Anwesen spürbar. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, einen Spaziergang an der Ostsee zu genießen. Ein stilvolles Picknick im schönen Garten von Gut Panker rundet diesen Vormittag ab.
Nachmittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung.
18.00 Uhr Schlosskapelle: Kammerkonzert
»Das fidele Blasquartett«
Flöte: Martin Karl-Wagner
Klarinette: Kati Frölian
Horn: Hagen Sommerfeldt
Fagott: Wolfgang Dobrinski
Louis Emmanuel Jadin: Nocturne Nr. 3 g-moll
Engelbert Humperdinck: Abendsegen aus »Hänsel und Gretel«
Carl Maria von Weber: Drei Favorit-Walzer
Antonio Salieri: Trio Nr. 2, Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Vier Harmoniemusiken aus »Die Zauberflöte«
Francis Popy: Egytia (Divertissement Oriental)
Georges Bizet: Ouvertüre zu »Carmen«
Ein exquisites Abendessen beschließt den Tag.
Eutin: Carl Maria von Weber
Bei einer Stadtführung mit dem Flötisten Martin Karl-Wagner begeben Sie sich auf die Spuren von Carl-Maria von Weber, Eutins berühmtesten Sohn. Sie besuchen das barocke Schloss Eutin, wo der Komponist Carl Maria von Weber in der Schlosskapelle getauft wurde; Hier sind auch die Gemälde des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein zu besichtigen. Ein privates Kammerkonzert im Rittersaal des Schlosses ergänzt diesen Vormittag.
13.00 Uhr im Schloss Eutin / Rittersaal: trio con brio
Violoncello: Anna Silke Reichwein
Klavier: Inessa Tsepkova
Flöte: Martin Karl-Wagner
Rossini: Der Barbier von Sevilla (Potpourri von Renaud de Vilbac)
Schumann: Drei Romanzen op. 94 für Flöte, Klavier
Mussorgsky: Das Alte Schloss aus »Bilder einer Ausstellung«
Harmston: Romance Hongroise op. 29 für Violoncello und Klavier
Weber: Schäfers Klage, Andante espressivo aus Trio g-moll; Der Freischütz (Potpourri von Renaud de Vilbac)
Nach einem guten Mittagessen im Eutiner Schlossrestaurant Rückfahrt zum Hotel und Zeit zur freien Verfügung.
Ein leichtes Abendessen beschließt den Tag.
Ausflug Lübeck
Im schönen Lübeck wandeln Sie auf den Spuren von Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt,und spazieren durch das Lübeck der Arbeiter, Kleinbürger und Patrizier. Im Museum Behnhaus spüren Sie der Welt der »Buddenbrooks« und der Lübecker Kaufmannschaft nach, der Heinrich und Thomas Mann entstammen. Anschließend bleibt Zeit für eigene Erkundungen.
Rückfahrt zum Gut Panker und Freizeit.
Ein leichtes Abendessen beschließt den Tag.
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung
Ausflug Plön inkl. Kammerkonzert
Nachmittags erleben Sie eine Stadtführung durch die traumhaft inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz gelegene Kleinstadt Plön. Vorbei am Plöner Schloss - dem Wahrzeichens der Stadt - welches majestätisch über dem See thront, erreichen Sie das Prinzenhaus. Bei einer Führung tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des herzoglichen Rokokos und folgen den Spuren der Kaisersöhne. Der Kernbau des heutigen Prinzenhauses wurde um 1750 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg als privates Gartenschlösschen für den Plöner Herzog Friedrich Carl errichtet. Um 1900 diente das Rokokoschlösschen den sechs Söhnen Kaiser Wilhelms II. als Prinzenschule. Seit 2000 ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Eigentümerin von Prinzenhaus und Schlossgarten. Ein Kammerkonzert im schönen Floralsaal ergänzt die Besichtigung.
17.00 Uhr Prinzenhaus - Floralsaal:
Kammerkonzert mit dem Ensemble 1756
Violine: Christian Preiß
Violoncello: Anna Silke Reichwein
Flöte: Martin Karl-Wagner
Joseph Haydn: Divertissement Nr.1 D-Dur op. 100
Carl Stamitz: Trio Nr. 1 G-Dur aus »Six Trios ci une Flute, ou deux Violons et Violoncelle«
Joseph Haydn: Divertissement Nr. 4 G-Dur op. 100
Wolfgang Amadeus Mozart:Divertimento Nr. 2 B-Dur
Anschließend genießen Sie ein sehr gutes Dinner in der Brasserie am Schloss.
Rückfahrt zum Gut Panker.
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Mittags genießen Sie einen leichten Lunch.
Ausflug und »Rusalka« in Hamburg
In Hamburg entdecken Sie bei einer Rundfahrt die Musikgeschichte der Stadt. Sie erkunden die zahlreichen Denkmäler sowie die historischen als auch aktuellen Stätten der Hamburger Musikgeschichte wie Staatsoper, Elbphilharmonie und Laeiszhalle.
Das Abendessen im exquisiten Restaurant »Fischereihafen« an der Elbe rundet den Ausflug ab. Menüs für Nicht-Fischesser oder Vegetarier sind möglich (bitte Information bei Buchung).
20.00 Uhr Elbphilharmonie:
Internationales Musikfest Hamburg
Rusalka von Antonín Dvořák
Dirigent: Alan Gilbert
Sopran: Rachel Willis-Sørensen
Mezzosopran: Ekaterina Gubanova
Mezzosopran: Michelle DeYoung
Tenor: Dmytro Popov
Bass: Eric Owens
NDR-Elbphilharmonie Orchester
Konzertante Vorstellung
Anschließend Rückfahrt zum Gut Panker.
Künstlermuseum »Heikendorf - Kieler Förde«
Das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde öffnete im September 2000 im sorgfältig restaurierten und umgebauten Wohnhaus des Künstlers Heinrich Blunck. Hier können Besucher die Geschichte der Malerei vom norddeutschen Impressionismus bis zum späten Expressionismus an Werken der Heikendorfer Künstler nachvollziehen. Die Museumsleiterin Frau Dr. Sabine Behrens erzählt über die Heikendorfer Künstlerkolonie, deren Mitglieder in Heikendorf und Umgebung ansässig waren wie Heinrich Blunck, die Maler Georg Burmester, Rudolf Behrend und Werner Lange sowie die Künstler Oskar Droege und Karin Hertz.
Rückfahrt zum Gut Panker und Freizeit
Zum Anschluss dieser schönen Reise genießen Sie ein Abendessen im Gourmet-Restaurant »1797« (1* Michelin) von Küchenchef Volker M. Fuhrwerk.
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.
7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet im Gut Panker, 1x Cocktailempfang, 3 Sonder-konzerte, 1x Konzertkarte der
1. Kategorie für die Elbphilharmonie, alle Ausflüge und Führungen lt. Programm, 1x Picknick, 6x Abend- und 2x Mittagessen inkl. begleitender Getränke, 1x Abendessen im Sternerestaurant inkl. begleitender Getränke, versierte Reiseleitung, 1 Reiseführer pro Buchung, Reisebedingungen: Angebotsreise mit Sondertarifen. Teilnehmer: 10 - 19.