Gut Panker - Holsteinische Schweiz

Lassen Sie sich entführen in eine Welt aus Tradition, Noblesse und Natürlichkeit. Umrahmt von exklusiven Kammerkonzerten mit Ensembles des Symphonischen Orchesters Plön sowie dem trio con brio, eingestimmt durch den Musikwissenschaftler Herrn Dr. Heldt, genießen Sie das herrliche Anwesen Gut Panker. Ausflüge in die Holsteinische Schweiz nach Eutin, Lübeck, Hamburg und zur Künstlerkolonie Heikendorf ergänzen diese schöne Salonreise.
Individuelle Anreise zum Hotel Ole Liese – Gut Panker.
Cocktailempfang & Abendessen.
Das Ehepaar Dr. Heldt - beide promovierte Musikwissenschaftler - freuen sich darauf, Sie persönlich zu begrüßen.
Führung Gut Panker inkl. Picknick
Der Gutsverwalterführt Sie in die Historie von Gut Panker ein, dessen Adelsgeschichte bis ins 15. Jahrhundert reicht. Noch heute sind Geist, Poesie und Charme dieser Zeit auf dem historischen Anwesen spürbar. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, einen Spaziergang an der Ostsee zu genießen. Ein stilvolles Picknick im schönen Garten von Gut Panker rundet diesen Vormittag ab.
Nachmittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung.
18.00 Uhr Schlosskapelle: Kammerkonzert
Symphonisches Orchester Plön
Violine: Shenoll Tokaj
Violine: Alrun Jasper-Tönnies
Viola: Anatol Yarosh
Violoncello: N.N.
Oboe: Birgit Sader
Gespielt werden Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Felix Mendelssohn u.a.
Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Eutin: Carl Maria von Weber inkl. Mittagessen
Bei einer Stadtführung mit dem Flötisten Martin Karl-Wagner begeben Sie sich auf die Spuren von Carl-Maria von Weber, Eutins berühmtestem Sohn. Sie besuchen das barocke Schloss Eutin, wo der Komponist Carl Maria von Weber in der Schlosskapelle getauft wurde; Hier sind auch die Gemälde des Goethe-Malers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein zu besichtigen. Ein privates Kammerkonzert im Rittersaal des Schlosses ergänzt diesen kulturellen Vormittag.
13.00 Uhr Schloss Eutin / Rittersaal: trio con brio
Violoncello: Anna Silke Reichwein
Klavier: Inessa Tsepkova
Flöte: Martin Karl-Wagner
Rossini: Der Barbier von Sevilla (Potpourri von Renaud de Vilbac)
Schumann: Drei Romanzen op. 94 für Flöte und Klavier
Mussorgsky: Das Alte Schloss aus »Bilder einer Ausstellung«
Harmston: Romance Hongroise op. 29 für Violoncello und Klavier
Weber: Schäfers Klage, Andante espressivo aus Trio g-moll;
Sonate F-Dur für Flöte und Klavier aus 6 Sonates progressives, op. 10;
Der Freischütz (Potpourri von Renaud de Vilbac)
Nach einem guten Mittagessen im Eutiner Schlossrestaurant Rückfahrt zum Hotel und Freizeit.
Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Hamburger Musikgeschichte inkl. Mittagessen
Entdecken Sie bei einer Rundfahrt das Erbe genialen musikalischen Schaffens in der Hansestadt Hamburg. Erkunden Sie die zahlreichen Denkmäler sowie die historischen als auch aktuellen Stätten der Hamburger Musikgeschichte wie Staatsoper und Elbphilharmonie. Bei einem Besuch des KomponistenQuartiers hören Sie von der mehr als 200-jährigen Musikgeschichte und von berühmten Komponisten wie Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Adolf Hasse, Fanny und Felix Mendelssohn, Johannes Brahms und Gustav Mahler, die mit der Hansestadt verbunden waren. Das Mittagessen im exquisiten Restaurant »Fischereihafen« an der Elbe rundet den Ausflug ab.
Anschließend Rückfahrt zum Hotel und Freizeit.
Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Bei schönem Wetter organisieren wir für Sie einen Transfer zur Ostsee.
Ausflug Plön inkl. Abendessen
Nachmittags erleben Sie eine Stadtführung durch die traumhaft inmitten der Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz gelegene Kleinstadt Plön. Beim Besuch des Prinzenhauses tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des herzoglichen Rokoko und folgen den Spuren der Kaisersöhne. Der Kernbau des heutigen Prinzenhauses wurde um 1750 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Gottfried Rosenberg als privates Gartenschlösschen für den Plöner Herzog Friedrich Carl errichtet.
Um 1900 diente das Rokokoschlösschen den sechs Söhnen Kaiser Wilhelms II. als Prinzenschule. Seit 2000 ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Eigentümerin von Prinzenhaus und Schlossgarten. Ein Besuch im Plöner Schloss, dem Wahrzeichens der Stadt, welches majestätisch über dem See thront, ergänzt diesen schönen Ausflugstag. Nach einem sehr guten Dinner im Restaurant Brasserie am Schloss Rückfahrt zum Gut Panker.
Ausflug Lübeck
Im schönen Lübeck wandeln Sie auf den Spuren von Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt,und spazieren durch das Lübeck der Arbeiter, Kleinbürger und Patrizier. Im Museum Behnhaus spüren Sie der Welt der »Buddenbrooks« und der Lübecker Kaufmannschaft nach, der Heinrich und Thomas Mann entstammen. Anschließend bleibt Zeit für eigene Erkundungen.
Rückfahrt zum Gut Panker und Freizeit.
19.00 Uhr Schlosskapelle: Kammerkonzert
Symphonisches Orchester Plön
Leitung: Shenoll Tokaj
Sopran: Eva Monar
Marcello: Oboenkonzert 2. Satz Adagio
Mozart: Andante in C für Flöte, KV 315; Voi Che Sapete aus »Le nozze di Figaro«
Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10
Elgar: Salut d’Amour; Lehár: Gold und Silber
Bartók: Rumänische Volkstänze
Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Künstlermuseum »Heikendorf - Kieler Förde«
Das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde öffnete im September 2000 im sorgfältig restaurierten und umgebauten Wohnhaus des Künstlers Heinrich Blunck. Hier können Besucher die Geschichte der Malerei vom norddeutschen Impressionismus bis zum späten Expressionismus an Werken der Heikendorfer Künstler nachvollziehen. Die Museumsleiterin Frau Dr. Sabine Behrens erzählt über die Heikendorfer Künstlerkolonie, deren Mitglieder in Heikendorf und Umgebung ansässig waren. Dazu zählten neben Heinrich Blunck die Maler Georg Burmester, Rudolf Behrend und Werner Lange sowie die Künstler Oskar Droege und Karin Hertz.
Rückfahrt zum Gut Panker und Freizeit
Am letzten Abend dieser schönen Reise genießen Sie ein Abendessen im Gourmet-Restaurant »1797« (1 Michelin-Stern) von Küchenchef Volker M. Fuhrwerk im Hotel.
Nach dem Frühstück individuelle Heimreise.
7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet im Gut Panker, 1x Cocktailempfang, 3 Sonderkonzerte inkl. Konzerteinführungen durch Herrn Dr. Heldt, Ausflüge und Führungen lt. Programm, 6x Abend- / 2x Mittagessen, 1x Picknick und 1x Gourmetabendessen inkl. begleitender Getränke, 1 Reiseführer pro Buchung,
Reiseleitung: Frau Dr. und Herr Dr. Heldt.
Reisebedingungen: Angebotsreise mit Sondertarifen.
Teilnehmer: 10 - 19.