Leipzig Ostern

»Die Johannes-Passion« in der Thomaskirche am Karfreitag mit dem berühmten Thomanerchor ist ein Erlebnis. Wer möchte, kann zudem das Ballett »Magnificat« von Mario Schröder - Chefchoreograph des Leipziger Balletts - im Opernhaus erleben. Webers wunderbare Oper »Der Freischütz«, der Ausflug zum Schloss Hubertusburg mit einem exklusiven Konzert der Dresdener Bach-Solisten und eine Führung im Museum der bildenden Künste ergänzen die Reise.
Individuelle Anreise zum Hotel.
Cocktailempfang mit Imbiss.
19.00 Uhr Thomaskirche: Johannes-Passion
Gewandhausorchester & Thomanerchor
Leitung: Gotthold Schwarz
Sopran: Joanne Lunn
Altus: Benno Schachtner
Tenor: Wolfram Lattke (Evangelist)
Tenor: Tobias Hunger (Arien)
Bass: Klaus Mertens (Christus)
Bass: Markus Flaig (Arien)
Johann S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ausflug Jagdschloss Hubertusburg inkl. Mittagessen
Das Jagdschloss der Sächsischen Kurfürsten in Wermsdorf ist ein geschichtsträchtiger Ort, der die Beendigung des 7-jährigen Krieges mit dem »Hubertusburger Frieden« besiegelte. Das ab 1721 errichtete Schloss war ein kurfürstlich-sächsisches Jagdschloss und fungierte außerdem als zeitweilige Nebenresidenz des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III. Freuen Sie sich auf eine interessante Führung durch das Schlossgelände und das Schloss. Anschließend erleben Sie ein kleines Sonderkonzert mit den Dresdener Bach-Solisten, welches exklusiv für unsere Gruppe im Oval-Saal des Schlosses stattfindet. Nach dem Mittagessen in einem Landhotel Rückfahrt nach Leipzig. Freizeit.
19.00 Uhr Opernhaus: Der Freischütz von Weber
Dirigent: Felix Bender
Inszenierung: Christian Von Götz
Mit Gal James, Magdalena Hinterdobler, Verena Hierholzer, Tilmann Unger, Tuomas Pursio, Jürgen Kurth, Patrick Vogel, Jonathan Michie, Sebastian Pilgrim
Opernchor, Gewandhausorchester
Museum der bildenden Künste inkl. Mittagessen
Kurzer Fußweg zum Museum der bildenden Künste, dessen Sammlungen durch Leipziger Kaufleute gestiftet wurden. Maximilian Speck von Sternburg war einer der großen Kunstliebhaber des 19. Jahrhunderts; Marion Bühler-Brockhaus hat mit ihrem Mann eine bedeutende Sammlung französischer Malerei des 19. Jahrhunderts zusammengetragen; Harald Falckenberg aus Hamburg ist einer der profiliertesten Sammler der Gegenwart. Sie – und viele andere - reihen sich mit ihrem Engagement in eine über 150-jährige Tradition ein: Um 1858 haben Leipziger Kaufleute, Verleger, Händler und Bankiers das Museum gegründet. Seitdem sind zahlreiche Sammler ihrem Beispiel gefolgt und haben das Museum mit Schenkungen und Stiftungen bedacht. Ihre private Leidenschaft und ihr persönlicher Blick sind beim Rundgang durch die Sammlung stets gegenwärtig. Nach dem Mittagessen im Restaurant »Max Enk« Zeit zur freien Verfügung.
Fakultativ gegen Aufpreis € 74 p.P.:
18.00 Uhr Oper Leipzig: Ballett »Magnificat«
Musik von Johann Sebastian Bach
Choreografie: Mario Schröder
Dirigent: Felix Bender
Sopran: Steffi Lehmann
Sopran: Sandra Maxheimer
Alt: Marie Henriette Reinhold
Tenor: Martin Petzold
Bass: Dirk Schmidt
Leipziger Ballett; Opernchor; Kinderchor
Gewandhausorchester
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.
3 Übernachtungen inkl. Frühstück im Steigenberger Grandhotel Handelshof Leipzig, Begrüßungscocktail inkl. Imbiss, Opern- /Ballett- /Konzertkarten der 1. Kategorie, Transfers zum/vom Opernhaus, Ausflug Hubertusburg inkl. Sonderkonzert, Museumsführung, 2x Mittagessen inkl. Getränke, 1 Reiseführer pro Buchung, versierte Reiseleitung vor Ort, individuelle An-/Abreise. Reisebedingungen: Angebotsreise mit Sondertarifen.
Mindestteilnehmerzahl: 12