Weimar Ostern

Verbringen Sie die Osterfeiertage im schönen Weimar. Freuen Sie sich auf
interessante Führungen in der Klassikstadt, wandeln Sie auf den Spuren von Herzogin Anna Amalia und speisen Sie im berühmten Gasthaus »Zum Weißen Schwan«. Im Nationaltheater erleben Sie Verdis »Otello« und das Schauspiel »Faust« von Johann Wolfgang Goethe.
Individuelle Anreise zum Hotel.
Begrüßungsabendessen im Restaurant »Anastasia«.
Historisch-musikalische Stadtführung
Wir zeigen Ihnen die Kulturstadt Weimar mit ihren historischen Bauten wie Rathaus, Lucas-Cranach-Haus, Hofapotheke, Residenzschloss, Goethes Wohnhaus, Schillerhaus, Deutsches Nationaltheater, Goethe-Schiller-Denkmal und Bauhaus-Museum. Sie besichtigen die mit dem Cranachaltar und dem Luther-Triptychon reich ausgestattete Herderkirche, wo u.a. Johann Sebastian Bach Konzerte gegeben hat. Gemeinsam mit dem Herderhaus und -garten sowie dem benachbarten Alten Gymnasium gehört sie zum UNESCO-Welterbe »Klassisches Weimar«. Mittagessen im Hotel.
18.00 Uhr Nationaltheater:
Otello von Giuseppe Verdi
Dirigent: Oleg Caetani / Dominik Beykirch
Regie: Nina Gühlstorff
Mit Alexey Kosarev, Alik Abdukayumov, Jaesig Lee, Artjom Korotkov, Christoph Stegemann, Andreas Koch, Oliver Luhn, Larissa Krokhina, Sayaka Shigeshima
Opernchor des DNT
Kinderchor der schola cantorum Weimar
Extrachor aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Auf den Spuren von Herzogin Anna Amalia
Sie begeben sich auf die Spuren der Herzogin Anna Amalia und besichtigen das Wittumspalais, welches nach dem Weimarer Schlossbrand im Jahre 1774 Wohnsitz der Herzogin bis zu ihrem Tod i. J. 1807 wurde. Die Anna Amalia Bibliothek mit dem einzigartigen Rokoko-Saal ist ein weiterer Besichtigungspunkt. Sie bewahrt und erschließt literarische Zeugnisse vom 9. - 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
18.00 Uhr Nationaltheater: Faust
Der Tragödie 1. Teil von Johann W. Goethe
Regie: Hasko Weber
Mit Roswitha Marks, Nora Quest, Nadja Robiné, Elke Wieditz, Sebastian Kowski, Lutz Salzmann, Nahuel Häfliger, Krunoslav Šebrek
Führung im Residenzschloss
Im Residenzschloss haben die Kunstsammlungen ihren Sitz. Die klassischen Prunkräume gehören zu den schönsten in Europa. Sie besichtigen die »Bel Etage« mit dem einzigartigen klassizistischen Festsaal, das Treppenhaus von Heinrich Gentz und die vier Dichterzimmer, welche die Großfürstin Maria Pawlowna für Goethe, Schiller, Herder und Wieland einrichten ließ. Nach der Schlossbesichtigung Spaziergang durch das benachbarte Jakobsviertel, wo sich der alte Friedhof befindet und die Kirche, in welcher Goethe 1806 seine langjährige Gefährtin Christiane Vulpius geheiratet hat.
Mittagessen im Gasthaus »Zum weißen Schwan«.
18.00 Uhr Nationaltheater: Faust
Der Tragödie 2. Teil von Johann W. Goethe
Regie: Hasko Weber
Mit Nahuel Häfliger, Sebastian Kowski, Simone Müller, Nora Quest, Nadja Robiné, Lutz Salzmann, Fridolin Sandmeyer, Jonas Schlagowsky, Krunoslav Šebrek, Elke Wieditz, Anna Windmüller
Nach dem Frühstück individuelle Abreise.
4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet und Tax im Hotel Russischer Hof, Karten für Oper und Schauspiel der 1. Kategorie, Begrüßungsabendessen inkl. Getränke, 1x Mittagessen im Hotel, 1x Mittagessen inkl. Getränke, Stadtführungen und Besichtigungen lt. Programm, versierte Reiseleitung, individuelle An-/Abreise. Reisebedingungen: Angebotsreise mit Sondertarifen.